Die mikroskopische Zahnmedizin
Es gibt leider keine Zahnarztaugen. Das Auge ist nicht in der Lage Details zu erkennen, die eine zahnmedizinische Relevanz haben und für die eigene Zahngesundheit von großer Bedeutung sind.
Es gibt leider keine Zahnarztaugen. Das Auge ist nicht in der Lage Details zu erkennen, die eine zahnmedizinische Relevanz haben und für die eigene Zahngesundheit von großer Bedeutung sind.
Eine Lupenbrille ermöglicht es, kleinste Details zu sehen. Sie ist eine Arbeitshilfe, auf die man nicht verzichten darf, denn ohne diese übersieht man die wichtigen Details.
Auch bei der Wahl der Lupenbrille sind die Eigenschaften ausschlaggebend. Nicht jede Lupenbrille ermöglicht eine detailliertere Sicht.
Lupenbrillen mit einem geringen Arbeitsabstand und hoher Vergrößerung eignen sich am besten, um Details zu erkennen.
Gewöhnliche Lupenbrillen zielen primär auf eine bessere Ergonomie für den Behandler ab.
Testen Sie selbst, was Sie ohne mikroskopische Lupenbrille erkennen können und was eine mikroskopische Lupenbrille zum Vorschein bringt!
Dazu benötigen Sie nur einen 10 Euro Schein.
Auf dem 10 Euro Schein ist eine Brücke abgebildet (siehe Fotos).
Auf dem Geländer der Brücke befindet sich eine Schrift mit einer Schrifthöhe von 0,242 mm.
Diese kann ich mit meiner Lupenbrille entspannt lesen. Halb so klein ist für mich auch noch gut lesbar.
Ich kann somit eine Schrift lesen, die ungefähr 40x kleiner als eine normale Schrifthöhe von ca. 3 mm ist. Unter diesen Voraussetzungen behandle ich immer.
Auf den Fotos sehen Sie einen 10 Euro Schein mit einem Kalibrierungswerkzeug, das Messungen auf einen 1/100 Millimeter ermöglicht. Auf diesem Kalibrierungswerkzeug befinden sich 1/100 mm Markierungen (die kleinen Striche). Die größeren Striche sind nach jedem 1/10 mm.
Die Schrift in dem Geländer der Brücke ist also 0,242 mm hoch.
Wenn die Schrift scharf abgebildet ist, ist leider die Messskala nicht mehr scharf. Die Schärfentiefe ist bei solchen Vergrößerungen extrem gering.
Die Vor- und Nachteile einer Lupenbrille und eines Mikroskops und deren Anwendungsgebiete
Anfänglich – vor über 30 Jahren – belächelte ich die Lupen mit dem gängigen Argument “Meine Augen sind gut genug!”.
Die Lupen wechselten dann aber schnell zu größeren und insbesondere zu Arbeitsabstand verkürzenden Versionen. Schließlich baute ich Lupenbrillen selbst.
Ein Mikroskop war aufgrund der Limitierung in der Arbeitsweise anfägnlich eine Enttäuschung (siehe Tabelle).
Die korrekten Einsatzbereiche von Lupenbrille oder Mikroskop für mich zu erkennen, brachte die erwünschte Qualität.
Anhand der Tabelle möchte ich Ihnen verdeutlichen, wo die Vor- und Nachteile für die zahnärztliche Behandlung liegen.
Die beste Sicht erhalte ich mit meiner Lupenbrille. Diese hat eine 6-fache Vergrößerung bei einem Arbeitsabstand von 210 mm und ist mit einer LED Lichtquelle ausgestattet.
Im Vergleich zum Mikroskop bietet die Lupenbrille ein deutlich besseres räumliches Sehen, einen höheren Kontrastumfang und vor allem eine höhere Variabilität bei den Betrachtungswinkeln und dem schnellen Schwenken.
Das Mikroskop mit einer 12,5-fachen Vergrößerung bei einem Arbeitsabstand von 620-850mm nutze ich vor allem für die Dokumentation und die Kanaleinsicht im Fachbereich Endodontie.
Der Arbeitsabstand von Vergrößerungshilfen ist für die optische Qualität sehr wichtig. Denken Sie nur an die Begutachtung von Edelsteinen. Kleine Lupe und extrem dicht am Auge. So hat man die beste optische Qualität.
Fazit
Meine Lupenbrille ist für mich bei jedem Arbeitsschritt unverzichtbar. Sie bietet eine optisch sehr hohe Qualität für alle Arbeiten. Vor allem durch die 6-fache Vergrößerung bei einem sehr geringen Arbeitsabstand von 210 mm erkenne ich kleinste Details.
Das Mikroskop ist speziell für die Dokumentation und für ausgewählte Anwendungsbereiche, bei denen kurzfristig eine maximale Auflösung benötigt wird, perfekt.
Ich stufe eine Lupenbrille als mikroskopische Lupenbrille ein, wenn diese die Vergrößerung des Mikroskops erreicht. Meine Lupenbrille erreicht die 4te von 5 Vergrößerungsstufen des Mikroskops.
Lupenbrille | Mikroskop | |
---|---|---|
Hersteller/Typ | Zeiss | Zeiss Extaro 300 |
Vergrößerung | 6 fach | bis 12,5 fach |
Arbeitsabstand in mm vom Objekt bis zum Auge (Je kürzer der Arbeitsabstand desto stärker wirkt sich die Vergrößerung aus) | 210 | 620-850 |
Lichtquelle | LED | LED |
Kontrastumfang | sehr gut
da deutlich weniger Grenzflächen Glas-Luft. Das Bild ist klarer | gut |
Räumliches Sehen | sehr gut
da größerer Konvergenzwinkel durch den geringen Abstand | befriedigend |
Schacht Einsicht | gut | sehr gut |
Ergonomie für Behandler | je nach Arbeitsabstand. | sehr gut
aber nur bei statischem Arbeitsfeld |
Mögliche Arbeitsweise | Dynamisch | Statisch |
Dokumentations-möglichkeiten | nicht vorhanden | Perfekt Ein Teil des Strahlengangs wird an eine Kamera geleitet. Dies reduziert jedoch die optische Qualität für den behandelnden Betrachter. |
Anwendungsbereiche | Alle | Für statisches Arbeitsfeld |
mein Fazit | Die optisch beste Qualität für alle Arbeiten. Je geringer der Arbeitsabstand desto schlechter die Ergonmie bei zunehmender optischer Qualität. | Ideal für die Dokumentation und sehr spezielle Probleme, bei denen kurzfristig eine maximale Auflösung benötigt wird. |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen