Hier kläre ich nicht über zahnmedizinische Begriffe auf.
Dafür gibt es im Netz ausreichend Möglichkeiten.
Hier finden Sie, was uns wichtig ist.
Meine Fachbereiche. Was bin ich für ein Zahnarzt?
Welches meiner Fachgebiete möchte ich herausstellen?
Seit 1991 sind meine Schwerpunkte Füllungstechniken, Endodontie, Parodontologie und kiefergelenkgerechte Gesamtsanierungskonzepte. Seit 1993 implantiere ich, und so könnte ich weiter auflisten. Wenn ich einen Fachbereich gut beherrschte, merkte ich schnell, dass ich die angrenzenden Fachbereiche auch auf dieses Niveau heben musste. So kam es, dass ich während der intensiven Endodontiezeit jede Wurzel erhalten wollte, nur weil ich es konnte. Aber das kann auch nicht sinnvoll sein. Dieser Wechsel der Fachbereiche reizte mich stark. Und ich geniesse es sehr, nach 30 Jahren Berufserfahrung „viele Spezialisten in einem Kopf“ zu haben.
Neupatienten – Der Befund
Zahnschmerzen sind ganz offensichtlich das Resultat einer schlechten Zahngesundheit.
Eine Beschwerdefreiheit hingegen ist nicht mit einer guten Zahngesundheit gleichzusetzen. Diese Annahme ist leider sehr verbreitet.
Wir sind immer wieder überrascht, wie wenig unsere Neupatienten über die eigene Zahngesundheit aufgeklärt sind.
Ein mikroskopischer Befund klärt Sie bestens auf.
Der mikroskopische Befund
Der mikroskopische Befund bildet die Basis für jede Behandlung. Durch eine Befundung unter mikroskopischer Sicht können kleinste Missstände festgestellt werden, die mit herkömmlichen Lupenbrillen nicht erkannt werden können.
Die Fotoanalyse mit dem Patienten
Anhand von Fotos wird der zahnmedizinische IST-Zustand dokumentiert und mit Ihnen besprochen. Dadurch können Sie perfekt nachvollziehen, wo Sie zahnmedizinisch stehen.
Diese Art der Befundung ist aufwendig, aber für uns unverzichtbar. Wir nehmen uns viel Zeit für diese Analyse.
Für uns ist diese Arbeitsweise normal. Unsere Neupatienten sind jedoch fast ausnahmslos überrascht, wie detailliert ein Befund aussehen kann. Auch Sie werden überrascht sein, was Sie – auch ohne zahnmedizinischen Hintergrund – selbst korrekt erfassen und analysieren können.
Zahnerhaltung als oberste Priorität
Zähne sollten nicht zu schnell entfernt und beispielsweise durch Implantate ersetzt werden.
Die mikroskopische Herangehensweise und anspruchsvolle Behandlungstechniken ermöglichen es mir, auch stark geschädigte Zähne zu erhalten.
Die Zahnerhaltung ist immer einer Versorgung durch ein Implantat vorzuziehen, da der Zahn sowohl den Knochen als auch das Zahnfleisch am besten erhält.
Wenn ein Zahn aus medizinischen Gründen wirklich nicht zu erhalten ist, nutzen wir fortschrittlichste Techniken für eine schonende und erfolgversprechende Versorgung durch ein Implantat.
Hygiene – Unser strenges Praxisdesign hat nicht nur ästhetische Vorteile
In unseren Behandlungszimmern finden Sie keine Schubladen. Das ist sehr ungewöhnlich, da die Schubladen normalerweise der offenen Vorratshaltung von Instrumenten dienen, aus denen während der Behandlung Instrumente entnommen werden. Diese Vorgehensweise empfinden wir als zu unhygienisch. Unsere Instrumente werden in patientenbezogenen, sterilen Sets gelagert, die wir für Ihre Behandlung im Zimmer öffnen. Alle Instrumente werden individuell erfasst und sind in jedem Prozess (Lagerung-Behandlung-Aufbereitung) verfolgbar. Vor diesem radikalen Schritt haben uns viele gewarnt. Der dafür von uns betriebene Aufwand gibt ihnen Recht. Das während der Realisierung unserer Ideen die Covid-Pandemie einsetzte, gab uns zusätzliche Motivation das Konzept umzusetzen. Da es für einige gewünschte Abläufe keine fertigen Lösungen gab, haben wir eigene Konzepte, auch mit RFID-Entwicklungen, erarbeitet. Alle Instrumente werden sterilisiert, was nach RKI-Richtlinien für bestimmte Behandlungen nicht notwendig wäre. Auch einige Materialien, die wir in der Mundhöhle verwenden, wie Watterollen, sterilisieren wir. Um dies zu gewährleisten, benötigen wir sehr große Aufbereitungs-Kapazitäten (wie z.b. einen Cliniclave©), was für eine Einzelbehandlerpraxis außergewöhnlich ist.
Das Resultat ist für Sie ein sowohl technisch als auch hygienisch außerordentlich hohes Praxisniveau. Von diesem profitieren nicht nur wir, sondern vor allem unsere Patienten.
Ästhetische Zahnmedizin
Mehr als gerade, standardisierte weiße Zähne.
Die ästhetische Zahnmedizin sollte nicht als selbstständiger Fachbereich interpretiert werden. Vielmehr kann die Ästhetik durch alle Fachbereiche, also durch Füllungen, durch Parodontologie (siehe Fotos FBT), Endodontie, Implantate, Funktionstherapie und Kieferorthopädie erhalten und verbesssert werden.
Für Ästhetik gibt es keine Formel. Es gibt abgeleitete Grundregeln, die man lernen kann. Aber diese übertragen lediglich idealistische Vorstellungen, die das natürlich schöne Aussehen nicht garantieren. So kommt es zu dem Effekt, dass jemand schöne Zähne hat, aber es trotzdem wie eine „Zahnleiste“ wirkt. Im Gegensatz dazu: Sie alle kennen charismatische Persönlichkeiten, deren Zähne keiner Regel gehorchen, aber zu dieser Person gehören, wie eben nur diese eigenen Zähne. Diese Persönlichkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen ist meine Leidenschaft. Im Mund des Patienten passe ich die provisorischen Kronen so lange an, bis diese eine Qualität erreichen, dass Sie diese selbst nach langer Tragedauer behalten wollen. Im Anschluss setzen wir die erreichten Formen mit dem Zahntechniker um.
Die Frontzahnkronen. Wenn sie unvermeidbar sind, sollten sie zumindest sehr gut sein!
Wann passt eine Krone nicht?
Es ist manchmal schwer begründbar. Man fühlt sich damit nicht wohl, „Es passt einfach nicht“. Man hat so ein Bauchgefühl. Was ist das? Es beschreibt, dass man Dinge unbewusst wahrnimmt, aber diese nicht konkret beschreiben kann.
Mein liebster Vergleich dazu: wenn Sie mit einem Auto um die Kurven fahren, ist es vielleicht so, dass Ihnen die Fahrt gut gefällt, aber vielleicht fühlen Sie sich in ein paar Kurven unsicher. Ein professioneller Autofahrer kann die Gründe für dieses Gefühl erfassen, er merkt, dass zum Beispiel die Spur nicht ganz korrekt und die Abstimmung der Dämpfer nicht so gut war. Er weiß sofort, was er ändern muss. Das ist eine präzise Erfassung von unserem Bauchgefühl. Bei den Kronen ist es ähnlich. „Die Krone gefällt mir nicht“ hat für mich ggf. folgende Begründung: die Oberfläche im inzisalen Viertel ist zu konvex, in der Struktur fehlen Konkavitäten, die Achse des mesialen Flächenübergangs von vestibulär nach mesial ist falsch und beim Sprechen kommt es zum tiefen Kontakt der mesialen Ecke mit der Unterlippe etc.. Das ist schwierig zu analysieren, aber es macht mir viel Freude, solche Lösungen mit dem Patienten, unseren Mitarbeiter/innen und mit unserem Zahntechniker, die alle diese Leidenschaft teilen, zu erarbeiten.
Parodontalbehandlung
Von der Grundbehandlung bis zur ästhetischen Zahnfleischchirurgie.
Wichtig sind frühe minimale parodontale Behandlungen.
Das ist schon lange nicht mehr die „gefürchtete“ Zahnfleischbehandlung.
Und mikrochirurgische Zahnfleischkorrekturen, wie das freie Bindegewebstransplantant (FBT) sind sehr wenig belastend und unterstützen natürlich schöne Zähne, die so auch länger halten.
Freiliegende Zahnhälse sind zahngefährdend, können schmerzhaft sein und wirken störend.
Durch das „Herunterziehen“ des Zahnfleischs und einer Qualtitätsverbesserung durch ein Bindegewebstransplantats decke ich die Zahnhälse wieder ab.
Durch die mikrochirurgische Technik ist der Eingriff und die Abheilung sehr verträglich und zeigt verblüffende Ergebnisse. Siehe Aufnahme rechts.
Parodontalbehandlung
Von der Grundbehandlung bis zur ästhetischen Zahnfleischchirurgie.
Wichtig sind frühe minimale parodontale Behandlungen.
Das ist schon lange nicht mehr die „gefürchtete“ Zahnfleischbehandlung.
Und mikrochirurgische Zahnfleischkorrekturen, wie das freie Bindegewebstransplantant (FBT) sind sehr wenig belastend und unterstützen natürlich schöne Zähne, die so auch länger halten.
Freiliegende Zahnhälse sind zahngefährdend, können schmerzhaft sein und wirken störend.
Durch das „Herunterziehen“ des Zahnfleischs und einer Qualtitätsverbesserung durch ein Bindegewebstransplantats decke ich die Zahnhälse wieder ab.
Durch die mikrochirurgische Technik ist der Eingriff und die Abheilung sehr verträglich und zeigt verblüffende Ergebnisse. Siehe Aufnahme rechts.
Implantologie
Eine komplikationsfreie Einheilung und der langfristige Erfolg von Zahnimplantaten benötigt eine „gesunde Umgebung“ und eine schonende Integration des Implantats.
Eine „gesunde Umgebung“ bedeutet gute Knochenverhältnisse mit gutem Gewebe, dem Zahnfleisch. Wenn die Umgebung des Implantats geschädigt ist, kann ich durch einen schonenden Knochenaufbau eine gesunde Umgebung erschaffen. Solche Techniken habe ich seit 1993 verfeinert. So rekonstruiere ich die Umgebung ohne Ersatzmaterialien durch Knochenlamellen (siehe rechte Abbildung). Durch die korrekte Versorgung der Implantate, kombiniert mit sehr guter Zahntechnik, kann ich den langfristigen Erfolg Ihrer neuen Zähne sichern.
Implantologie
Eine komplikationsfreie Einheilung und der langfristige Erfolg von Zahnimplantaten benötigt eine „gesunde Umgebung“ und eine schonende Integration des Implantats.
Eine „gesunde Umgebung“ bedeutet gute Knochenverhältnisse mit gutem Gewebe, dem Zahnfleisch. Wenn die Umgebung des Implantats geschädigt ist, kann ich durch einen schonenden Knochenaufbau eine gesunde Umgebung erschaffen. Solche Techniken habe ich seit 1993 verfeinert. So rekonstruiere ich die Umgebung ohne Ersatzmaterialien durch Knochenlamellen (siehe rechte Abbildung). Durch die korrekte Versorgung der Implantate, kombiniert mit sehr guter Zahntechnik, kann ich den langfristigen Erfolg Ihrer neuen Zähne sichern.
Füllungstherapie
Minimal invasiv, nicht sichtbar und der beste Weg ihre Zähne zu schützen.
Eine Karies sehr früh zu erkennen, zu entfernen und den Defekt dann perfekt zu verschließen, ist sehr aufwendig, wenn der Anspruch hoch ist.
Unser Anspruch besteht darin, Karies sehr früh zu entfernen. Das klingt selbstverständlich. Es ist jedoch schwierig, beginnende Kariesstellen zu entdecken, schonend zu erreichen und zu beseitigen. Dabei wird die gesamte gesunde Struktur des Zahns erhalten.
Unnötige Zugänge zur einfacheren Behandlung der Karies werden bewusst vermieden, wodurch die Behandlung erheblich erschwert wird.
Durch diese Herangehensweise halten Füllungen nahezu unbegrenzt. Dies kann durch Inlays nicht erreicht werden.
Wenn Sie ein Loch in den Zähnen bemerken können, hat die Karies zu lange Zeit gehabt, sich auszubreiten.
Wenn die Karies früher entfernt wird, ist der Zahnschaden bei mikroskopischer Technik deutlich geringer.
Kunststofftechniken
Hochwertige Kunststoffe im Frontzahnbereich geschickt zu schichten, kann die Ästhetik stark verbessern.
Durch eine gute Kunststoff-Schichttechnik kann ich Zähne umgestalten.
So kann ich Ergebnisse erzielen, für die gerne Veneers verwendet werden. Diese sind oftmals nicht sehr schonend.
Professionelle Zahnreinigung – die PZR – das ist bei uns auch Chefsache
Es ist unser Ziel, Ihre Zahngesundheit kontinuierlich zu erhalten. Dazu werden in Form einer bedarfsgerechten PZR Problemstellen gereinigt und Ihnen idealerweise bestätigt, dass keine weiteren Behandlungen nötig sind. Bei einer PZR behandele ich Ihre Zähne unter mikroskopischer Sicht mit einem Ultraschallinstrument. Dadurch kann ich Problemstellen diagnostizieren und reinigen – das ist bei uns Chefsache. Kritische Bereiche, die Sie zu Hause nicht eigenständig erreichen können, werden nachgereinigt. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie absehbare Problemstellen zukünftig besser erreichen können. So praktiziere ich eine professionelle Zahnreinigung, angepasst an Ihren Bedarf.
Kieferorthopädie
Ein Fachbereich in der schnellen Weiterentwicklung.
Die Kieferorthopädie kann bei dem Heranwachsenden für eine langfristige Zahngesundheit hilfreich sein. Ich interessiere mich insbesondere für Korrekturen in den späteren Lebensabschnitten. Dadurch kann ich bessere Ergebnisse in anderen Fachbereichen, wie Parodontologie, Prothetik und natürlich Ästhetik erreichen, die sonst nicht möglich oder deutlich aufwendiger wären. Dafür nutze ich CAD-CAM-Technik, die mich schon lange begeistert.
Funktionsdiagnostik
Tinitus, Kopf-Nackenbeschwerden, orthopädische Beschwerden – Kann der Zahnarzt da helfen?
Der Unterkiefer „im freien Raum“ und wann welche Schiene hilft.
Der Biss mit der begleitenden Muskulatur hat einen meist unterschätzten Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden.
Es ist ein Bereich, für den ich durch erfahrene, leidenschaftliche Kollegen sehr früh sensiblisiert wurde.
Früher wurde die muskuläre Komponente oftmals unterschätzt. Überspitzt gesagt ist schon „locker lassen“ eine gute Therapie. Das ist jedoch, insbesondere Nachts, nicht leicht realisierbar. Auch Störfaktoren der Zahnstellungen/Zähne haben einen Einfluss. Dieses komplexe System aus Kiefergelenk, Zähnen und der Muskulatur kann ich durch gezielte Therapien beeinflussen. Schon eine gute Diagnose und Aufklärung mit ein paar physiotherpeutischen Übungen können viel bewirken. Physiotherapie, nicht nur für den Kopfbereich, können sehr gut unterstützen. Unterschiedliche Schienen können sinnvoll sein.
Insbesondere bei umfangreichen Zahnrekonstruktionen muss ich diese Verhältnisse sicher analysieren und dem Techniker exakte Vorgaben geben. Gerade in diesem Bereich habe ich mir Techniken angeeignet, die Ihnen und mir eine hohe Sicherheit geben.
Inlays statt einer Füllung
Die Notwendigkeit für Inlays sehe ich persönlich nicht. Hochwertig erstellte Füllungen sind schonender als Inlays. Da das Inlayverfahren einen Großteil von deligierbaren Arbeitsschritten enthält, ist es bei den Zahnärzten oft beliebter als Füllungen. Wenn ein Zahn stark geschwächt ist, bevorzuge ich eine Teilkrone oder ein Table Top. Diese stabilisieren einen Zahn ohne ihn zu schädigen, wie es das Beschleifen für eine Krone tut. Daher sehe ich Kronen sehr kritisch.
Wurzelkanalbehandlung
Es ist kein gutes Zeichen für diesen Bereich, dass der Patient schon bei dem Wort zusammenzuckt.
Dieser Fachbereich verlangt eine hohe Spezialisierung, die eine „gute“ Wurzelkanalbehandlung mit hoher Erfolgsquote ermöglicht. Es ist seit 1989 mein erstes zahnmedizinisches Hobby und ich habe es mehrere Jahre fast ausschließlich ausgeführt. So kann ich stark geschädigte Zähne, auch mit deutlich entzündlichen Prozessen, ohne Chirurgie erhalten. Hier ist sowohl die Mikroskopie als auch in bestimmten Fällen die dreidimensionale Röntgentechnik (DVT) unverzichtbar. Ich verwende dazu Endometrie, Ultraschalltechniken, maschinelle Aufbereitungstechniken, thermische Guttaperchatechniken und selbstverständlich immer meinen geliebten Kofferdam.
Chirurgie
Von der Weisheitszahnentfernung bis zur Kieferhöhlen-OP
Nicht nur rein chirurgische Eingriffe wie die operative Weisheitszahnentfernung verlangen eine gute Chirurgie. Auch die Fachbereiche Implantologie, Parodontologie, Endodontie, Ästhetik und sogar die Füllungstechnik profitieren von guter Chirurgie. Dabei geht es mir um minimale Invasivität für zielgerichtete Eingriffe, die gut und schnell ausheilen.